In der Zentrale von New Motion können wir gar nicht genug an Neuerungen bekommen. Deshalb haben wir als Reaktion auf die Coronapandemie diese Liste mit unseren Lieblingsinnovationen zusammengestellt. Diese einfallsreichen und originellen Ideen zeigen uns vor allem, dass manchmal aus Schlechtem etwas wirklich Beeindruckendes entsteht.
Vertikaler Landbau
Das finnische Unternehmen iFarm hat einen recht originellen – und nachhaltigen – Weg dafür gefunden, die riesigen Flächen in den Innenstädten zu nutzen, die derzeit leerstehen, da wir alle im Homeoffice arbeiten: vertikale Landwirtschaft in kommerziellem Maßstab. Die Growtune-Plattform von iFarm nutzt nicht nur verfügbaren städtischen Raum auf innovative Weise, sondern unterstützt Urban Gardener auch in jeder erdenklichen Hinsicht – von der Auswahl der Pflanzen bis hin zu den Ernteplänen. Growtune ist eine innovative und nachhaltige Lösung für mehrere Probleme von heute.

Schwimmende Häuser
Das in Miami ansässige Jachtunternehmen Arkup und Waterstudio Design haben ein schwimmendes Haus zur Selbstversorgung (oder eine „Liveable Yacht“) konstruiert. Das schwimmende Haus ist übrigens kein Boot, sondern buchstäblich ein Haus, das wie ein Boot bewegt und vertäut werden kann, aber eher wie eine Luxusvilla am Wasser aussieht. Zugegeben, das hier hat streng genommen nichts mit Corona zu tun. Aber wenn Sie sich Sorgen um die Zukunft machen und gleichzeitig das Glück haben, unglaublich reich zu sein (die „Liveable Yacht“ kostet etwa 5,5 Mio. USD), dann sollten Sie darüber nachdenken, sich ein völlig autarkes, emissionsfrei schwimmendes Haus zuzulegen und in den Sonnenuntergang zu segeln. Vergessen Sie nur nicht, sich mit Toilettenpapier und Dosensuppe einzudecken, bevor Sie in See stechen.

Digitalisierung
Die verstärkte Digitalisierung ist eine direkte Folge der Maßnahmen, die mit Ausbruch der Pandemie ergriffen wurden, zum Beispiel dem Abstandhalten. Sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen wurden sozusagen in das 21. Jahrhundert katapultiert. Vorbei, dass man sich weigern konnte, Onlinebanking oder E-Commerce zu nutzen. Alles hat sich ins Internet verlagert. Elektronische Kleingeräte überwachen die Gesundheit der Menschen, wo Ärzt*innen es nicht können. Telekommunikation wurde auf einmal absolut notwendig; für Big Data interessieren sich jetzt alle. KI und Prognosesoftware sind allgegenwärtig. Satellitentechnologie, Biotechnologie, Nanotechnologie – noch nie war in der Forschung und Entwicklung so viel los. Die Digitalisierung wurde auf die Überholspur gesetzt, und nichts deutet auf eine erneute Entschleunigung hin.

Virtuelle Veranstaltungen
Die Welt ist virtuell geworden, und das ist ziemlich cool. Vom Onlineshopping über Zoom-Meetings und Terminbuchungen bis hin zur Gesundheitsüberwachung. Auch die Konferenz- und Veranstaltungsbranche bildet da keine Ausnahme. Seitdem Corona in der Welt ist, müssen sich Veranstalter vollkommen umstellen. Wo auch immer viele Menschen zusammenkommen – ob bei Konzerten oder Networking-Events, auf Ausstellungen oder bei anderem –, gab es einen innovativen Sprung: von der Wiederbelebung des „Drive-through“ im Stil der 1960er-Jahre bis hin zu der enormen Zunahme von Onlinestreaming und der Übertragung von Chören aus leeren Stadien. Mit Corona kam nicht nur das Abstandhalten, sondern es kamen auch beeindruckende Lösungen, und wir sind absolut dafür. Im Geiste der Innovation veranstaltet das Global Innovation Forum London seine Ausstellung für 2020 online und bietet ein „vollständig interaktives und immersives Erlebnis“. Zwischen dem 17. und 19. November können Sie virtuell an der Veranstaltung teilnehmen. Es gibt unter anderem gestreamte Vorträge, digitale Workshops, Gastredner*innen, eine Onlineausstellung und virtuelle Rundgänge.

Die Welt wird nach Corona kaum eine exakte Kopie der Welt davor sein, sie wird sich unterscheiden von der, die wir kannten und liebten. Einige der Änderungen, die wir in den letzten Monaten erlebt haben, werden wahrscheinlich bleiben, und es wird vermutlich noch vieles hinzukommen.
Aber eines ist sicher: Es gab noch nie eine bessere Zeit für Innovationen.